Herzlich Willkommen beim Sängerchor „Harmonie“ Steinbach. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte über den Verein, seine Chöre und die Aktivitäten. Viel Spaß dabei!
Die Mitglieder des Sängerchores „Harmonie“ Steinbach hatten sich am Freitag, 21.03.2025, im Saal des Gasthofes „Zum Adler“ eingefunden, um einen Rückblick und den Ausblick auf die beiden kommenden Jahre zu halten.
Nach Begrüßung und Ehrung der Verstorbenen führte Vorsitzender Markus Gutberlet mit seinem Bericht durch das Sängerjahr 2024. Zentral für die 250 Vereinsmitglieder, von denen 74 aktiv in Kinder-, Frauen- und Männerchor singen, waren hier die musikalischen Veranstaltungen, wie die gelungenen und geselligen Gesangsauftritte beim MGV „Concordia“ Nüsttal Morles sowie beim Männerchor „Buchonia“ Stepfershausen und vor allem dem „Abend unter Freunden“ im Steinbacher DGH. Im Advent wurde das 14. Türchen mit Chorbeiträgen geöffnet, anschließende Adventsfeier inklusive. Im Vereinsleben sind der Bunte Abend, das Schauen von EM-Spielen, der Besuch des Früchteteppichs sowie die Männerchorwanderung zu nennen. Besonderer Dank erging an die musikalisch Verantwortlichen und Tätigen. Gutberlet blickte ebenso voraus auf die anstehenden Festlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der „Harmonie“ im nächsten Jahr. Programmideen werden momentan ausgearbeitet, der Vorsitzende hofft auf die Unterstützung aller Vereinsmitglieder.
Susanne Heiderich sprach als Chorleiterin ebenso für ihre Kollegin Dagmar Schröter. Beide leiten die Erwachsenenchöre und blicken sehr zufrieden auf das abgelaufene Sängerjahr zurück. Vielfalt in der Chorliteratur sei die Stärke der „Harmonie“, die sowohl als Frauenchor, Männerchor oder gemeinsam als Gemischter Chor aktiv ist. Alte „Kracher“ weiter im Programm haben und neues, modernes Repertoire erarbeiten, so der Plan. Weiter begeistert sein, Werbung für neue Mitsänger machen, das wünschen sich die Chorleiterinnen, insbesondere im Hinblick auf das Jubiläumsjahr 2026.
Auch die jüngsten Sängerinnen und Sänger aus dem Kinderchor, der unter der Leitung von Dagmar Schröter steht, hatten viele erfolgreiche Proben und Auftritte. Betreuerin Maria Pirkl-Vogt konnte von den fünf größeren Auftritten der 18 Kinder und Jugendlichen berichten, sowie von Spieleabend und Kinobesuch.
Neun Sängerinnen und Sänger wurden für ihren häufigen Probenbesuch ausgezeichnet. Kassierer Michael Schmitt berichtete über die Kassenlage, Anna Krimmel bat als Kassenprüferin um die Entlastung des gesamten Vorstandes. Wahlleiter Mathias Rauschenberg sprach dem Vorstand und der Chorleitung im Namen der Mitglieder seinen Dank aus, man fühle sich sehr wohl beim Singen und mit der Vorstandsarbeit. Die Vorstandsposten blieben allesamt unverändert: An der Spitze des Vereins stehen: 1. Vorsitzender Markus Gutberlet, 2. Vorsitzende Kathrin Thiele, Schriftführerin Simone Manns, Kassierer Michael Schmitt. Neun weitere Vorstände sowie ein Veranstaltungsausschuss und das Bunter-Abend-Komitee sind in der Vereinsführung tätig. Im Jahr 2025 steht im Mai der Vereinsausflug nach Bayreuth an sowie am 25.12. das Weihnachtskonzert in der St. Matthäus-Kirche, als Auftakt für das Festjahr 2026. Bei Fotoschau, Speis und Trank schlossen die Mitglieder ihre Versammlung.
Seine Gäste verzauberte der Sängerchor „Harmonie“ Steinbach unter dem Motto „Kindheitshelden“ im bunt geschmückten Dorfgemeinschaftshaus. Jeder hat sie und viele waren gekommen: Minnie Maus, Superman, Pumuckl, Pippi Langstrumpf, Hero Turtles und Co. „Mulan“ Patricia Manns und „Schneewittchen“ Eliza Wiegand führten charmant durch das abwechslungsreiche Programm mit weit über hundert Aktiven.
Der Abend startete mit den kleinen „Tanzwirbeln“ des SVS. Als echte Superhelden mit synchronen Bewegungen zeigten sich die zehn Mädchen und Jungen unter der Leitung von Marta Karon. Noch vor der Begrüßung durch den Vorsitzenden Markus Gutberlet entführten 14 junge Mädels in „1000 und eine Nacht“: Denn cool und fröhlich rüber kamen die „Cilli Dancer“, präsentierten tänzerisch unter anderem arabische Nächte (Trainerinnen: Julia Bott, Emelie Flügel).
Plötzlich schaltete das Programm rüber zum Kinderchor in die Sendung „Dingsda“. Mit Gesang und Witz moderierten die 17 Mitglieder des Kinderchores die Live-Aufnahme. Der Zuschauer Super Mario setzte sich gegen Pumuckl und die Maus (von Sendung mit der Maus) durch und gewann einen Platz in der 3. Stimme bei den folgenden Gesangstücken, die unser aller Kindheitshelden zum Thema hatten. Die Regie führten Moderatorin Lena Schröter, Chorleiterin Dagmar Schröter sowie am Klavier Thorsten Pirkl. Dass die Zukunft „Pink“ ist zeigten mit professionellem Können die Tänzerinnen der „Green Angels“ aus Großenbach (Leitung: Jessica Meinecke). Faszinierende Schritte ließen den Saal erbeben und rissen das Publikum mit.
Der in die Bütt getretene Helmut Zentgraf führte Wortspiele und Reime mit den Namen der Stars und Sternchen des Fußballs auf. Mit Spannung wartete das Publikum jeweils auf die nächsten Pointen und Zweideutigkeiten. Hier treffen Generationen aufeinander: Enkelin „Adelchen“ (Nina Gutberlet) ist die eigentlich brave und wundert sich über die dollen Dinge, von denen ihre Oma „Adele“ (Nicole Hahn) so berichtet. Viel Klatsch und Tratsch aus Familie und Dorf war bei den beiden während eines Kaffeekränzchens zu vernehmen.
Die zwölf „Golden Tigers der Harmonie“ besangen die verrückte Welt der sozialen Medien, und deckten gesanglich mit dem Publikum auf, welche geheime Botschaften in Vornamen stecken können. Die Sänger mit ihrem Gitarristen Andreas Nickel animierten mit einem Trinklied und dem altbekannten „Harmonie-Lied“ zu Mitmachen und guter Laune. Die „Cilli Gang Goes Wild West“ war das Motto der 17 jungen Tänzerinnen, die zu modernen Beats beschwingt in die amerikanische Welt der Cowboys entführten (Trainerin Victoria Weber).
Eine Extra-Klasse im Kunstturnen präsentierte Alicia Hohmann, die die Zuschauer mit Lichteffekten und akrobatischen Elementen verzauberte. Der Kracher waren wieder die beiden betagten Damen „Waltraud und Mariechen“ (Kathrin Thiele und Sophia Mann). Sie quatschten über ihren ökumenischen, ähm... ökologischen Ausflug, bei welchem sogar der Taxifahrer Burghaun gekannt haben soll. S’Mariechen konnte bei ihrem Hochseilgartenbesuch und den vielen im Seil hängenden Menschen gar das „älteste Mobile Hessens“ ausmachen.
Als Überraschungsgast präsentierten sich die Fassenachter der Hünfelder Karnevalsgesellschaft, die mit allen ihren Narren angetreten waren. Musikalisch (Elferratskapelle), mit Wortwitz (Präsident Steffen Schaake sowie Gaalbernschaude Benjamin Tschesnok) und tänzerisch (Präsidentengarde) wurde das Programm des Abends bereichert. Einfach so tun, als seien sie der Abschlussjahrgang, das machten die „Jungsängerinnen“ wahr. Die neun Damen schwelgten gesanglich in Erinnerungen an frühere Zeiten im Dorf, besangen sehr melodisch und mehrstimmig die Süßigkeiten, das Kinderturnen, den Sportplatzbesuch, allerhand Männer und vor allem ihre Kindheitshelden. An der Gitarre musizierte Lena Schröter.
Die Mitarbeiter des Bauhofs trafen sich zu ihrem Sketsch im Wartezimmer des Arztes, und das am Rosenmontag! Wie das nur kommt? Thomas (Lukas Gutberlet) leidet unter Tag-Nacht-Schwäche, unser Günther (Thomas Manns) ist Proband für den Bier-Tropf, der Stift (Niklas Gutberlet) ist privatversichert und spielt mit dem Gedanken, einfach täglich beim Doktor vorbeizuschauen, und Karlheinz (Benedikt Manns) übt sich in Meditation, wofür die anderen gar nix übrighaben („meine Meditationsklangschale hat Wasserspülung“). Zunächst beschäftigten sich die sieben gestandenen Zwerge aus dem Männerchor den ganzen Tag mit sich selbst. So stritten sie sich auf der Bühne und erzählten sich die unglaublichsten Geschichten. Nur eine Person hatte die Macht, dies zu ändern: Das schöne Schneewittchen (Michael Hohmann) wickelte die hilflosen Zwerge ganz schön um den Finger und brachte sie dazu, sie auf Händen zu tragen und ab nun gemeinsam mit Schneewittchen zu leben (Trainerin im Zwergenland: Manuela Gutberlet).
Bevor Harald „Magic“ Kirchner für das weitere Amüsement im Saal sorgte, ging es mit den „Tanzmäusen“ auf zum Ballermann. Profihaft und temperamentvoll stellten die 13 Tänzerinnen und Tänzer ihre Reise nach „Malle“ mit vielen unterschiedlichen Moves dar (Trainerin Christiane Oswald).
Organisatorisch und technisch wurden die Aktiven und die Gäste weiterhin unterstützt durch Michael Schmitt und Kathrin Thiele (Theke und Snacks), das Cocktailteam, die Kirmesgesellschaft, Martin Dölle und Johannes Bosold (Technik), Wilfried Möller (Film), Eugen Albrecht (Foto), Hannes Thiele, Leon Mann, Florian Ludwig, Niklas Gutberlet, Sebastian Albrecht (Bühne, Aktivenbetreuung), Manuela Gutberlet (Unterstützung Programm), den gesamten Vorstand und die Mitglieder (Auf- und Abbau, Dekoration, Bedienung).
Ein schöner Abend zwischen unseren Helden der Kindheit fand in den späten Morgenstunden sein fastnächtliches Ende. Helau!!!
Lebendiger Adventskalender und Adventsfeier
Am Samstag 14.12 durften wir das 14. Türchen des lebendigen Adventskalenders mit unseren Chören und gemeinsam mit vielen Gästen öffnen. Wir geben somit Maria und Josef auf der Suche nach einer Herberge eine Nacht eine Bleibe.
Es war ein toller gemütlicher Abend mit Gesang, Essen und Getränken sowie tollen Gesprächen.
Wir sind gerne im nächsten Jahr wieder dabei!
Zu einem „Abend unter Freunden“ hatte der Sängerchor „Harmonie“ Steinbach Chöre der Region ins Steinbacher Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Zuhörer erlebten die gesamte Bandbreite der musikalischen Vielfalt, welche die heimischen Chöre beherrschen.
Mit dem altbekannten Volkslied „Wahre Freundschaft“ startete der Sängerchor mit Kindern, Frauen, Männern beschwingt in den Abend. Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Markus Gutberlet eröffnete der Kinderchor der „Harmonie“ den Abend mit dem Medley „Bibi und Tina“. Die Männer intonierten mit dem rhythmischen „Freunde fürs Leben“, der gemischte Chor der „Harmonie“ mit „You’re a friend“. Tänzerisch-getragen sang der Gesangverein Buchonia Rothemann den Ungarischen Tanz von Brahms. „Nüscht fier Freeme“ war das in unserer Rhöner Mundart besungene „Hoch lebe Rhön und Fulda“, doch war natürlich der Applaus aller Zuhörer gewiss. „Hoch tut euch auf“ in erhabener und mächtiger Weise sang der Gesangverein Rhönklang Steinau, genauso wie weitere stimmungsvolle Lieder („Bajazzo“ und „Viva la Musica“).
Große melodische Variation zeigte „AkCente“ vom MGV „Cäcilia 1900“ Steinbach mit Giesingers „Auf das was da noch kommt“ und dem rhythmusreichen und unterhaltenden „Die Hesse komme“. Der Gesangverein „Buchfink“ Michelsrombach zeigte mit dem frischen „In die blühende Welt“ (Männerchor) und dem beschwingten „Lass die Sonne in dein Herz“ (Frauenchor) sowie dem sehnsüchtigen „Bolero der Herzen“ (gemischt) seine gesanglichen Facetten auf. Mit exakten Tönen und viel Stimmgefühl präsentierte sich der MGV Concordia Nüsttal aus Morles unter anderem mit dem Tessiner Lied „Als Freunde kamen wir“ sowie „Gute Nacht Freund“. Den Männerchorgesang komplett machten die Männer des MGV „Cäcilia 1900“ Steinbach, die unterschiedlichste Genres beherrschen, so zum Beispiel das intim dargebrachte „Merci, Chérie“.
Bevor es in der „dritten Halbzeit“ mit Thekengesang und munteren Liedern gesellig wurde, brachte der Frauenchor der „Harmonie“ das nachdenkliche „Irgendwo auf der Welt“ feinfühlig zu Gehör. Mit „Die Welt braucht Lieder“ setzten Männer und Frauen des Gastgebers einen passenden und melodischen Schlusspunkt für einen wunderschönen „Abend unter Freunden“, der Zuhörer begeisterte und gleichzeitig sicherlich eine Werbung für das gemeinsame Hobby war.
Am Sonntag traten wir zusammen mit anderen 6 anderen tollen Chören am Chorfest im Rahmen des Lindenfestes im Brunnendorf Stepfershausen auf. In zwei Auftrittsblöcken gaben wir 5 Chorstücke zum Besten.
Nach dem offiziellen Programm im Schatten der Linden verlagerten wir uns samt Kapelle vor die Theke uns sangen
Das war nicht das letzte Treffen des Männerchores Stepfershausen und unserer Harmonie. Wir freuen uns auf einen Gegenbesuch und eine lange Chorfreundschaft.
Vielfältiger Chorgesang von klassisch bis modern, außergewöhnliche und mitnehmende Orgelmusik, toller Sound eines Bläser-Ensembles – hierauf einlassen konnten sich ganz und gar die Zuhörer in der Steinbacher Kirche St. Matthäus. Denn die Chöre des Sängerchores „Harmonie“ Steinbach hatten zum traditionellen Weihnachtskonzert am ersten Weihnachtsfeiertag eingeladen. Organist Thorsten Pirkl sowie die „Dom-Kapelle zu Dittlofrod“ musizierten gemeinsam mit Kinderchor, Frauenchor, Männerchor und Gemischtem Chor (Leitung Susanne Heiderich und Dagmar Schröter).
Das Geheimnis der Christnacht wurde in den ersten Stücken des Abends deutlich, dargebracht vom Gemischten Chor mit der „Weihnachtsmotette“, „Wir sehen schon das Licht“ und „In dunkler Nacht“ (mit Orgelbegleitung). Stimmungsvoll ausgestaltet wurden durch Thorsten Pirkl an der Orgel zwei Choraltrios aus der Hand von Wolfgang Rübsam („O little town of Bethlehem“ und „God Rest You Merry, Gentlemen“) und eine Choralparaphrase über „Tochter Zion“. Der Frauenchor stimmte mit dem andächtigen „Ich steh an deiner Krippe hier“ ein, der Männerchor mit dem freudigen „Als die Welt verloren“.
Die 15 jungen Sängerinnen und Sänger des Kinderchores unter Leitung von Dagmar Schröter begeisterten mit „Was hat nur der Esel gedacht“ und dem zum Mitsingen einladenden „Feliz Navidad“. Mit insgesamt sechs Stücken imponierten die rhythmischen Bläser aus Dittlofrod, unter anderem mit „Locus iste“, „Es wird scho glei dumpa“, „Die Himmel rühmen“ sowie „Fröhliche Weihnacht überall“.
Nach dem stimmungsvollen Höhepunkt des Konzertes mit „Stille Nacht“, dem schlesischen „Transeamus“ und „Tolite Hostias“ erklang das allseits bekannte „O du fröhliche“ mit einer majestätischen Interpretation der dritten Strophe. Gebet und weihnachtlichen Segen sprach Pfarrer Winfried Vogel. Mit der dritten Strophe „O du fröhliche“ samt Zuhörern (Zugabe) entließ die „Harmonie“ alle Gäste und Mitwirkende in einer weihnachtlichen Atmosphäre und mit so manchen Ohrwürmern in den Abend des ersten Feiertages.
Nach und nach laden wir vereinzelt Beiträge auf unserem Youtube-Kanal hoch.
Das Abschlusslied "Oh du Fröhliche" mit Gesamtchor und Bläserensemble ist bereits online:
Link - Youtube - Oh du Fröhliche
Viel Spaß beim Hören.....
"Eine Stadt voll Musik" und "Wir sind die Kinder der Harmonie"
Im Rahmen des Hessischen Chorfestivals traten wir heute auf der Landesgartenschau Fulda im Wassergarten auf. Wir gestalteten ein abwechslungsreiches 45 minütiges Programm in den verschiedensten Chorformationen mit Kinderchor und Erwachsenenchören.
Wie in unserem letzten Lied "Eine Stadt voll Musik" besungen, waren an den zwei Tagen des Chorfestivals ca. 180 Chöre mit ca. 5.000 Sängern/Innen auf den verschiedensten Bühnen vertreten. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir ein Teil davon sein durften. Es hat viel Spaß gemacht.
Vielen Dank an unsere Chorleiterinnen Dagmar Schröter und Susanne Heiderich für euer Engagement.
Vielen Dank an den Hessischen Sängerbund und Fulda-Rhön-Sängerbund für die Ausrichtung.
Vielen Dank an alle Zuhörer und Fans, die teilweise einen langen Weg auf sich genommen haben oder extra nach Fulda gefahren sind, nur um uns zu hören!!!
Im Juni hatte die Steinbacher Grundschule des Singbus der Deutschen Chorjugend zu Gast. In verschiedenen Workshops wurden Lieder einstudiert und Wissen über das Singen und Hören vermittelt. Die Aufführung des Erlernten erfolgte direkt im Anschluss.
Vielen herzlichen Dank an die Deutsche Chorjugend für das Sponsoring und besonders unserem 1. Vorsitzenden des Fulda-Rhön-Sängerbundes Mathias Vogt für sein Engagement, dass der Bus ein Tag in Steinbach halten durfte.
Vielen Dank an unsere Kinderchorleiterin Dagmar Schröter für ihre Unterstützung.
Noch ein klein wenig Werbung in eigener Sache:
Wenn eure Kinder gerne gemeinsam singen und heute freudestrahlend nach Hause gekommen sind, dann lasst Sie doch in der Rasselbande und dem Kinderchor der Harmonie dieses schöne Hobby weiterverfolgen.
Freitags ab 17 Uhr können deine Kinder gemeinsam mit anderen singen und Spaß haben. Kommt doch einfach vorbei und lasst euch überraschen! Die Rasselbande ab 5 Jahren trifft sich um 17 Uhr und die KinderchorKids um 18Uhr im DGH Steinbach. Bei Fragen schreibt und einfach an. Wir freuen uns auf euch.
50 Jahre Chorleitung bei der „Harmonie“ – Außergewöhnliche Ehrung für Hermann-Josef Schwarz
In einem würdigen Rahmen ehrte der Steinbacher Sängerchor „Harmonie“ seinen Chordirektor Hermann-Josef Schwarz für über 50 Jahre überaus erfolgreiche Chorleitung des Vereines. Der Abend begann im als Sängerdorf bekannten Ort mit einem festlichen Gottesdienst in der St. Matthäus-Kirche, dem anschließenden Ehrungsakt sowie einem gemütlichen Beisammensein im Gasthof „Zum Adler“.
Hermann-Josef Schwarz wurde 1970 als junger Mann Chorleiter des Männerchores, übernahm kurze Zeit später auch den Dirigentenstab des Kinderchores und leitete seit 1980 ebenso den neugegründeten Frauenchor. Bis heute, mit allen Schwierigkeiten, welche die Pandemiezeit in den beiden letzten Jahren mit sich brachte, leitete er den Frauen- und Männerchor sowie den 2012 gegründeten Chor KlangArt. Die Kinderchorleitung übergab er 2005 in neue Hände.
Während des Festgottesdienstes, welcher durch Männer- und Frauenchor unter der Leitung von Susanne Heiderich und Dagmar Schröter sowie durch Organist Thorsten Pirkl melodisch mitgestaltet wurde, gedachte der Verein der verstorbenen Mitglieder der letzten 50 Jahre. Pfarrer Winfried Vogel lobte die durch Schwarz stets gut arrangierte liturgische Liedauswahl. Im Anschluss an den Gottesdienst fand der Ehrungsakt im Gotteshaus statt. Der Erste Vorsitzende des Sängerchors Markus Gutberlet begrüßte den Jubilar sowie die Anwesenden. Bereits 2020 war die Ehrung angedacht, jedoch kam durch die Pandemie alles anders.
Herrn Patrick Schauermann vom Vorstand des Hessischen Sängerbundes, seines Zeichens Bundeschorleiter der hessischen Chorjugend, wurde die besondere Aufgabe zu teil, Schwarz für seine 50-jährige Schaffenskraft mit Urkunde und Nadel auszuzeichnen und die Laudatio zu halten. Schwarz habe aus einem kleinen Gesangverein einen renommierten Chor geschaffen, der eine Vielzahl von Auftritten, auch außerhalb Osthessens, absolvieren und sein Können unter Beweis habe stellen können. Die gesangliche Qualität und die Sängerzahl in den Chören der „Harmonie“ sei ein Verdienst von Schwarz.
Markus Gutberlet ernannte Hermann-Josef Schwarz mit einer besonderen Urkunde zum Ehrenchorleiter des Sängerchores „Harmonie“. Gutberlet wurde hierbei gerahmt durch die beiden Wegbegleiter von Schwarz und Vorgängern im Amt des Vereinsvorsitzenden, Richard Heimrich und Dr. Helmut Zentgraf. Ebenso erhielt die Ehefrau des Jubilars ein Präsent. Dr. Zentgraf sprach in einem Rückblick von einem „Glücksfall“ für die „Harmonie“, Schwarz damals verpflichtet zu haben. Charakteristisch für Schwarz seien harte Arbeit, Liebe zur Musik, Engagement, Zielstrebigkeit, Zuverlässigkeit und Idealismus. Nur durch diese Eigenschaften ihres Chorleiters konnte die „Harmonie“ einen hohen Leistungsstand erreichen. Dr. Zentgraf dankte im Namen der Sängerinnen und Sänger für die unzähligen, unvergesslichen, schönen gemeinsamen Stunden und die äußerst erfolgreiche Zeit.
In den Ehrungsreigen reihte sich als Vorsitzende des Fulda-Rhön-Sängerbundes Monika Beyrow ein, sie gratulierte und dankte für jahrzehntelangen großartigen Einsatz für den Chorgesang und die musikalische Arbeit im Fulda-Rhön-Sängerbund. Mit dem Chorsatz „Danke für die Lieder“ ehrten die Sängerinnen und Sänger nochmals ihren langjährigen Chorleiter und Freund.
Schwarz dankte den Vertretern der Gremien, den damaligen und heutigen Vorständen, dem Verein für die Ernennung zum Ehrenchorleiter, Herrn Pfarrer Vogel für die gute und kooperative Zusammenarbeit, den musikalisch Mitverantwortlichen sowie vor allem den Sängerinnen und Sängern. Der verdiente Chordirektor ADC ließ die Höhen und auch Tiefen der Vereinsgeschichte aus seiner Sicht Revue passieren und wünschte eine erfolgreiche chormusikalische Weiterarbeit. Im Saal des Gasthofes „Zum Adler“ fand der Abend seinen gemütlichen Ausklang im Kreise der „Harmoniefamilie“.